Bodenvernagelung
Die Bodenvernagelung ist eine wirtschaftliche Lösung, wenn es um die Sicherung von Baugruben und steilen Böschungen, insbesondere bei unregelmäßigem Böschungsverlauf und die Erhöhung der Standsicherheit von Geländesprüngen geht. Die Baugrube wird abschnittsweise so weit ausgehoben, wie der anstehende Boden kurzzeitig standfest ist. Anschließend wird die Böschung mit Spritzbeton und Bodennägeln gesichert, wobei ein kraftschlüssiger Verbund zwischen Nagelkopf und Spritzbetonhaut herzustellen ist. Es entsteht ein Scherverbund zwischen Bodennagel und Erdreich. Die Bodenvernagelung kann sowohl als temporäre als auch als dauerhafte Maßnahme eingesetzt werden. Die Berechnung erfolgt nach dem Blockgleitverfahren, der sog. Kinematischen Elementmethode (KEM)