Fundament

Fundamente übertragen die Lasten eines Bauwerks auf den Baugrund. Sie sind somit der Übergang von Bauwerk zu Boden. Es wird zwischen Einzel-, Streifen-, Rechteck- und Kreisfundamenten unterschienden. Im Bauwesen wird ein Fundament als Teil der allgemeinen Gründung aufgefasst. Hier üblicherweise im Verständnis als Flachgründung (Abgrenzung zur Tiefgründung mit Pfählen). Sie bestehen hauptsächlich aus Stein und Beton.

Fundamente können als Streifenfundamente oder al s Fundamentplatte ausgeführt werden. Fundamente sind meist steifer, schwerer und schwingungsfester als die daran oder darauf befestigten Bauelemente. Sie sollen eine unbeabsichtigte  Bewegung oder Verformung der daran angeschlossenen Struktur verhindern.

Ein Fundament muss so bemessen sein, dass es eine Sicherheit gegen Grundbruch bietet.