Gabionen

Eine Gabione, auch Steinkorb, Schüttkorb, Mauersteinkorb oder Drahtschotterkasten genannt, ist ein mit Steinen gefüllter Drahtkorb. Der verzinkte Drahtkorb bleibt über Jahrzehnte stabil. Vornehmlich wird als Gestein für die Gabione Granit, Basalt, Quarzit und Dolomit verwendet. Ursprünglich wurden sie in den italienischen Alpen zur Böschungssicherung eingesetzt. Heutzutage finden sie vielfältige Verwendungsmöglichkeiten. Im Straßenbau finden sie Anwendung als Lärmschutzanlage. Um sich in Wohnsiedlungen optisch einfügen zu können, können sie mit Mutterboden überdeckt und begrünt werden. Somit bieten sie auch Kleinlebewesen einen Lebensraum.  Als Abfangelemente an Hängen werden sie zur Aufnahme des horizontalen Erddrucks eingesetzt. eingesetzt. Im Wasserbau können Gabionen meist ohne Trockenlegung oder Absenkung des Flussbettes abgesetzt und eingebaut werden.  Seit etwa Ende 2001 werden werksbefüllte Gabionen hergestellt. Bei der werksseitigen Befüllung und Verdichtung wird verhindert, dass die Befüllung nach Einbau der Gabione nachsackt und die Standsicherheit leidet oder gar verlorengeht. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Gabione im befüllten Zustand transportiert werden kann. Zum Teil werden werksbefüllte Gabionen auch mit Hebebügel angeboten, an denen der Korb problemlos aufgenommen werden kann. So lassen sich Wände mit werksgefüllten Gabionen in sehr kurzer Zeit herstellen.