Geotechnik
Geotechnik ist ein Oberbegriff für verschiedene Fachbereiche im Bauingenieurwesen. In ihr werden der Erd- und Grundbau, die Bodenmechanik, die Felsmechanik, der Fels- und Tunnelbau, der Bergbau, der Wasserbau und der Verkehrswegebau zusammengefasst. Die Themen beziehen sich alle auf das Bauen auf, im oder mit Fels bzw. Boden.
Beim Bauen von Bauwerken auf dem Baugrund befasst die Geotechnik sich mit der Gründung, das heißt zum Beispiel mit der Einleitung und Abtragung von Kräften aus dem Bauwerk in den Untergrund. Im Vorfeld kann dessen Tragfähigkeit geprüft und gegebenenfalls eine Bodenverbesserung oder eine Bodenverdichtung angeordnet werden.
Beim Bauen im Baugrund befasst die Geotechnik sich zum Beispiel mit der Wechselwirkung von Kräften und Verformungen zwischen einem Tunnelbauwerk und dem umgebenden Fels und deren Beeinflussung durch technische Maßnahmen (z. B. Erschütterungen).
Beim Bauen mit dem Baugrund wird der Boden darauf geprüft, ob er sich nach geltenden Normen z. B. als Frostschutzkies für den Straßenbau eignet.
Der Geotechnik stehen zur Erfassung ihrer notwendigen Daten sowohl durch Laborversuche als auch durch Feldversuche zahlreiche Möglichkeiten zu Verfügung.