Grundbruch

Ein Grundbruch kann verschiedene Ursachen haben. Allgemein kann gesagt werden, dass die Überschreitung der Scherfestigkeit eines Bodens bzw. die Überschreitung der Belastbarkeit der Gründung ursächlich sind.  Bei zu hoher Last eines Fundaments oder eines Bauwerks, kann es dazu kommen, dass der Boden entlang einer Gleitfuge verdrängt wird. Bei der Verdrängung des umgebenden Erdreichs  kann es in Folge der fehlenden Standsicherheit zu Setzungen und  Schäden im Bauwerk kommen.

Böschungen sind in der Regel standfest, sofern der natürliche Böschungswinkel kleiner ist als der Winkel der inneren Reibung. Ist dies nicht der Fall, reicht oft ein geringer Anstoß um Böschungsbewegungen auszulösen.

Naturfeuchter, kohäsionsloser Boden ist infolge des Kapillardrucks vorübergehend auch bei größeren Böschungswinkeln standfest. Beim Austrocknen geht die Kapillarwirkung jedoch verloren und die Erdmassen beginnen zu gleiten.

Andersherum können bei trockenen Böschungen (bei denen der natürliche Böschungswinkel gleich dem Scherwinkel ist) starke Niederschläge durch den Strömungsdruck Böschungsbewegungen auslösen. Wenn auch häufig nur durch Ausspülungen.