Rammsondierung

Die Rammsondierung ist ein Feldversuch, der nach DIN 4094 durchgeführt wird. Umgangssprachlich wird oftmals noch der Ausdruck „künzeln“ verwendet. Durch Rammsondierungen können Rückschlüsse auf die Festigkeit des Bodens (Lagerungsdichte und Konsistenz), die Schichtung (Lage der festen Schicht und Art der durchfahrenen Schichten) und die Rammbarkeit des Untergrundes gezogen werden. Je nach erwarteten Untergrundverhältnissen kann zwischen verschiedenen Massen des Rammbärs gewählt werden. Die Sonde besteht immer aus einem Gestänge und einer Sondenspitze. Das Gestänge wird mit Hilfe eines Das Gestänge ist in definierte Abschnitte gegliedert (zweckmäßigerweise 10cm). Es wird die Anzahl der Schläge gezählt die benötigt wird, um das Gestänge 10 cm in den Boden einzutreiben.