Setzung

Im Bauwesen wird das Eindrücken bzw. das Nachgeben eines Bodens unter Last als Setzung bezeichnet.  Durch die auf ihm ruhenden Lasten, kann ein Untergrund verschiedene Arten von Setzung erfahren.
Eine Sofortsetzung tritt unmittelbar nach aufbringen der Last ein.
Die Konsolidationssetzung tritt durch Dissipation des Porenwasserdrucks ein.
Kriechsetzungen treten nach Ende des Porenwasserdruckausgleichs statt.

Durch das Austrocknen eines Bodens und der damit verbundenen Volumenverkleinerung des Bodens, kann ebenso eine Setzung erfolgen.
Eingebauter Boden kann sich durch sein Eigengewicht setzen.
Bei den meisten Gebäuden setzt sich der Boden so schnell, dass bereits während des Rohbaus die Setzungen abgeschlossen sind. Wenn die Bauwerkslast bekannt ist, kann man die zu erwartenden Setzungen abschätzen.