Schrannenhalle
Sanierung
Aufgabenstellung
Die Wiedererrichtung der historischen Münchner "Schranne" war ein extrem komplexes Bauvorhaben.
Unsere Aufgabenstellung bestand in:
- der Objektplanung zur Sanierung der Freibank sowie des Verbaus Schrannenhalle
- der Statik der Gesamtmaßnahme
- der Ausschreibung zur Sanierung der Freibank sowie des Verbaus Schrannenhalle
- der Bauleitung incl. Termin- und Kostenkontrolle für die Sanierung der Freibank sowie des Verbaus
Vorgaben
- Sanierung der denkmalgeschützten Freibank incl. Unterfangung der Fundamente mit Tieferlegung des Kellers um 1,5 m
- Neubau eines 140 x 30 m großen Hauptbaus mit einer Restaurantebene und zwei Tiefgaragengeschossen
- Wiedererrichtung der denkmalgeschützten Eisenkonstruktion mit Ertüchtigung verschiedener Bauteile auf Grund neuer Dach- und Windlasten sowie einer neuen tragenden Fassade
- Neubau des Kopfbaues mit Erschließung der TG incl. Rampe sowie drei Obergeschossen für flexible Nutzung als Kaufhaus in traditioneller Massivbauweise
Besonderheit und Herausforderung
- Sanierung und Umbau sollten die Nutzung des historischen Denkmals als Markt- und Kulturzentrum mit modernster Technik nicht einschränken. Damit waren spezielle Anforderungen an die Bauphysik, an Be- und Entlüftung und an den Sonnenschutz gestellt.
- Die besondere Herausforderung dieses Objektes bestand in den vielfältigen Anforderungen an die Tragwerksplanung.
- Die historischen guss- und schmiedeeisernen Teile mussten den aktuellen baurechtlichen Anforderungen angepasst werden.
Lösungen
- Geringfügigste Eingriffe ins Tragwerk (Dokumentation der Gussqualität und Materialprüfungen durch SLV und TU München).
- Unterfangung und Tiefergründung der Freibank im Düsenstrahlverfahren führten zu einer deutlichen Steigerung der Nutzungsqualität
- Mit dieser alternativen Ausführung konnten Kosten- und Terminrahmen exakt geplant und die Sanierung der Freibank überhaupt erst realisiert werden.
Herausstellungsmerkmale
Der Wiederauf- und Umbau der Münchner Schrannenhalle stellte extrem komplexe
Anforderungen an die Planung und Ausfürung, die wir termingerecht und wirtschaftlich
erfüllt haben.
- Historische Eisenkonstruktion (Guss/Schmiedeeisen)
- Moderner Stahlbau (tragende Stahl- Glasfassade)
- Zeitgemäßer Massivbau mit weitgespannten Flachdecken / UZ-Decken Sanierung denkmalgeschützter Bausubstanz als Mauerwerksbau mit Kreuz und Tonnengewölben